- 0800 400 22 12
- office@fitcoin.app
- Mo - Fr: 10:00 - 17:00
Das klingt natürlich ziemlich absurd, aber ein Schutzhelm ist auf der Baustelle oder in der Raffinerie ganz normal. Sogar obligatorisch. Die Hände am Geländer zu lassen, wenn Sie eine Treppe hinaufsteigen oder Ihr Auto mit der Nase zur Straße parken, ist ebenfalls selbstverständlich und wird streng kontrolliert. Das ist natürlich logisch, denn die Folgen eines Arbeitsunfalls sind in solchen Situationen sehr schwerwiegend. Von schweren Verletzungen bis hin zu tödlichen Unfällen. Der durchschnittliche Büroangestellte sitzt 8 bis 11 Stunden am Tag. Damit liegen wir weit vor Nachbarländern wie die Schweiz und Deutschland. Langes Sitzen erhöht das Risiko von Fettleibigkeit, Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und verschiedenen Formen von Krebs. Diese Folgen mögen weniger sichtbar sein, sind aber auf lange Sicht für die Arbeitnehmer genauso schwerwiegend wie ein Unfall auf der Baustelle. Arbeitnehmer haben das Recht auf einen sicheren Arbeitsplatz und eine sichere Arbeitsplatzumgebung ohne Gefährdung ihrer Gesundheit. Der Arbeitgeber hat die Pflicht, den Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer bei der Arbeit zu gewährleisten. Die Risiken werden pflichtgemäß erfasst, aber in vielen Fällen wird wenig gegen „stille“ Risiken wie langes Sitzen unternommen. Und das ist eine verpasste Gelegenheit. |
ISO 27001 hilft dabei, ein Managementsystem für die Informationssicherheit einzurichten. Das Zertifikat gibt Ihnen die Gewissheit, dass wir Wert auf den Schutz der Privatsphäre legen und (persönliche) Daten mit Sorgfalt behandeln. Die Grundlage des Managementsystems ist eine Analyse der Risiken, die unsere Organisation im Hinblick auf Informationen eingeht. Um diese Risiken zu kontrollieren, wurden Maßnahmen entwickelt. Diese sind in ISO 27002 beschrieben und als Anhang in ISO 27001 enthalten.
Die insgesamt 114 Kontrollmaßnahmen sind nach Themen (z. B. Zugang, Kommunikation, Entwicklung) in 14 Kapitel untergliedert. Die Anforderung an dieses Managementsystem besteht darin, dass die Kontrollmaßnahmen mit den ermittelten Risiken in Einklang stehen.